Desktop Client Anleitung
Der FAUbox-Client muss immer im Hintergrund aktiv bleiben, um eine reibungslose Synchronisation sicherzustellen. Er sollte nicht aktiv bedient werden. Änderungen an der Konfiguration oder eine Nutzung zur Fehleranalyse sollten ausschließlich in Zusammenarbeit mit dem Support erfolgen. Alle regulären Funktionen wie das Einladen von Nutzern, das Erstellen von Links, die Verwaltung von Dateien und ähnliche Aufgaben sollten vorzugsweise über die Web-Oberfläche durchgeführt werden
Die Anleitung für den Desktop Client liefert dem Nutzer alle technischen Informationen zur Installation und zur Konfiguration der FAUbox. Sie ist in drei Kategorien unterteilt:
Fortgeschrittene Nutzer finden mehr Optionen zur Konfiguration in dem Abschnitt Konfigurieren der Client Einstellungen.
1. Anleitung zur Installation
- Systemanforderungen
- Installieren unter Windows
- Anleitung zur Installation unter macOS
- Installieren unter Linux
2. Einstiegshilfe
- Anmeldung im Desktop Client
- Ein kurzer Blick auf den Desktop Client
- Ordner und Dateien über das Dateisystem bearbeiten
- Oberordner via Client erstellen
- Ordner und Dateien per Client teilen
- Mitglieder eines Ordners verwalten
- Ordner-Einladungen ablehnen/ annehmen
- Synchronisation eines Ordners stoppen
- Ausschließen von Dateien und Verzeichnissen
- Oberordner via Client löschen
- Wiederherstellen vorheriger Versionen einer Datei
- Synchronisationsstatus im Dateisystem ablesen
- Zugriff auf FAUbox-Ordner über WebDAV
> WebDAV-Zugriff unter Windows
> WebDAV-Zugriff unter macOS
> WebDAV-Zugriff unter Linux - Konfigurieren des Folder-Basispfades
- Verschieben des Folder-Basispfades des FAUbox-Clients
> Verschieben des Folder Basispfades unter Windows
> Verschieben des Folder Basispfades unter macOS
> Verschieben des Folder Basispfades unter Linux - Konfigurieren der Client Einstellungen
> Konfigurieren von DynDNS
> Konfigurieren der Konfliktbehandlung
> Konfigurieren von Warnungen und Benachrichtigungen
> Aktivieren des Experten-Modus
> Konfigurieren des Datei-Archiv
> Netzwerkkonfiguration
– Bandbreitenbegrenzungen konfigurieren
– Verbindungsmodi konfigurieren
– Delta-Sync konfigurieren
– Konfigurieren von Multi-Source-Downloads
– Netzwerk-Interfaces und -Schnittstellen konfigurieren
– ZIP-Komprimierung konfigurieren
– Aktivieren von On-Demand-Verbindungen
– Anpassen der Low-Level Netzwerk-Einstellungen
– Nutzung von Relais-Transfers
– Nutzung von UDT-Verbindungen
> Optimieren der Client-Leistung
> Minimierter Start
> Konfigurieren des Transfer Modus
> Konfigurieren der Einstellungen für die Synchronisationspause - Ausführen als Windows Systemdienst
- Sichern von Dateien durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE) und Verwendung von Cryptomatortor
- Log-Dateien des Clients
3. Fehlerbehebung
- Fehlermeldung: Nicht verfügbarer Status
- Fehlermeldung: Doppelte Dateinamen
- Fehlermeldung: Überlange Dateinamen
- Fehlermeldung: Ungültige Zeichen
- Fehlermeldung: Ungültige Endzeichen
- Fehlermeldung: Geschützte Worte
- Problem: Der Client verbraucht die gesamte Bandbreite
- Problem: Der Client stürzt aufgrund von Speichermangel ab
- Problem: Der Client erzeugt eine hohe CPU-Last
- Problem: Der Client löscht Dateien
- Problem: Oberordner werden nicht vollständig synchronisiert
- Problem: Kein Taskleistensymbol unter Linux
- Problem: Client startet nicht mehr automatisch nach Windows Login